Europakreuz
Alberfeldkogel
Feuerkogel / Sommer / Wandern / Europakreuz

Das Europakreuz Wanderung zur Aussichtskanzel Alberfeldkogel

Das Europakreuz auf der Aussichtskanzel Alberfeldkogel ist eines der beliebtesten Wanderziele für Genusswanderer und Bergfexe am Feuerkogel, das einen fantastischen 360 Grad-Panoramablick auf den Traunsee, Langbathsee und die Berggipfel des Salzkammergutes bietet.

Anlässlich der Vorsitzführung Österreichs im Rat der Europäischen Union im Jahr 2006 wurde das Europakreuz von mehr als 100 Schülerinnen und Schülern in den Werkstätten der HTL Wels gefertigt und bei der Einweihung feierlich an die Naturfreunde Ebensee übergeben.

Das Europakreuz am Feuerkogel ist aus einzelnen Würfeln zusammengebaut und jeder Würfel symbolisiert einen EU-Mitgliedstaat. Damit wird auf den Grundsatz der Gleichheit und Einheit der einzelnen Staaten in der Europäischen Union und auf die Bindungen der einzelnen Staaten zueinander hingewiesen.

Von der Bergstation der Feuerkogel-Seilbahn ist das Europakreuz in etwa 1 Stunde Gehzeit erreichbar.

Europakreuz Bedeutung der Europakreuz-Würfel

Jeder einzelne Würfel (Staat) muss stabil genug sein, um die Stabilität des gesamten Bauwerkes (Europa) mit zu tragen. An den Würfelflächen sind kreisrunde Löcher ausgeschnitten. Diese symbolisieren die Öffnung des jeweiligen Landes nach allen Seiten und ermöglichen den Zugang und den Einblick in das Innere. Stichworte: freier Warenverkehr, Reisefreiheit, Austausch von Forschungs-, Bildungs- und Ausbildungskapazitäten und –konzepten etc.

Jeder Würfel ist mit dem Namen des Staates, welchen er symbolisiert, in der landesspezifischen Schreibweise beschriftet. In das Würfelinnere ist ein Stein aus dem jeweiligen Land eingebaut, welcher auf die Eigenheiten des Landes hinweisen soll. Jeder Europäer soll die typischen Eigenheiten seines Landes, seine kulturelle Verwurzelung, seine Lebensgewohnheiten, seine Sprache bewahren und sich trotzdem in seiner “europäischen Heimat” frei bewegen und zu Hause fühlen.

Der Stein aus Lettland stammt aus dem Podest des ehemaligen Lenin-Denkmales in Riga, das in der Nacht vom 23. zum 24. August 1991 demontiert wurde, zur Bekräftigung und Beschleunigung der lettischen Unabhängigkeitsbewegung.

Der Stein aus Spanien stammt aus der Gegend des Palastes „El Escorial“ der vom spanischen Habsburgermonarchen Phillipp II. (1527-1598) errichtet wurde, konkret von einem etwa zwei Kilometer vom Palast entfernten Ort, der als „Sitz Phillipps II.“ bekannt ist.

Der Stein aus Deutschland – es ist ein Stück aus der Berliner Mauer -hat vergleichsweise eine kurze dafür aber eine umso bewegendere Geschichte. Die Zeit vom Bau der Mauer im Jahre 1961 bis zum Fall 1989 ist noch vielen in Erinnerung.

Der österreichische Stein stammt aus einem bekannten Steinbruch im Burgenland, im welchem alljährlich berühmte Opernwerke aufgeführt werden. Hätte der Stein menschlichen Charakter, so hätte er während seiner ca. 800jährigen Geschichte von seinem ursprünglichen Standplatz aus unzählige Menschen aller Nationen beobachten können. Zu seinen Füßen sind schon gekrönte Häupter, Kaiser, Könige, Monarchen, Kirchenfürsten und Präsidenten von Amerika bis Russland vorbei gekommen. Das Bauwerk dem er bis vor kurzem angehörte, ist geistiges und kulturelles Zentrum, ist weltberühmtes Kulturgut, ist nationales Wahrzeichen Österreichs und Symbol der österreichischen Identität - der Stephansdom!

Die einzelnen Würfel sind so angeordnet, dass Österreich die Kreuzungsmitte darstellt. Alle weiteren Staaten sind nach ihrer Entfernung (Luftlinie) vom Alberfeldkogel bis zur jeweiligen Hauptstadt im Uhrzeigersinn um Österreich angeordnet. Dies soll ein Hinweis auf die geografische Lage und die zentrale Rolle Österreichs besonders während der EU-Präsidentschaft sein (01.01. bis 30.06.2006).

Die am Boden verankerten bzw. unbeschrifteten Würfel stehen für weitere Mitgliedstaaten der EU. Entsprechend den Bestimmungen der EU kann jeder Europäische Staat der Staatengemeinschaft beitreten, sofern er über eine stabile Demokratie verfügt, die Rechtsstaatlichkeit, Menschenrechte und Minderheitenschutz gewährleistet. Ferner muss er über eine funktionierende Marktwirtschaft und eine Verwaltung verfügen, die in der Lage ist, das EU-Recht anzuwenden.

Es gehört zu den Eigenheiten Österreichs, eines politisch und wirtschaftlich stabilen und starken, sozial ausgeglichenen und friedlichen, kulturell lebendigen, über alle Grenzen hinaus bekannten, landschaftlich so schönen und vielfältigen Alpenlandes, dass auf vielen Berggipfeln ein Kreuz steht. Mit der Errichtung dieses Kreuzes folgte man nicht nur einer Tradition, sondern setzte auch ein weit hin sichtbares Symbol für Zusammenarbeit, Zusammenhalt und Gemeinschaft.

Tarife / Tickets

Info zu Preisen + Tickets
Ein Kletterer steht auf Felszacken am Klettersteig Alberfeldkogel am Feuerkogel

Via ferrata

Klettersteig Alberfeldkogel
Feuerkogel-Seilbahn mit Blick auf die blühende Almwiese und die Berggipfel

Öffnungszeiten

Feuerkogel-Seilbahn
Familie steht im roten Bilderrahmen des Photopoint am Feuerkogel mit Blick auf die Bergstation und den Traunstein

NEU: Photopoint

Dein Erinnerungsfoto
Cookies