Schnee-
Kanonen
Feuerkogel / Infos & Service / Der Feuerkogel / Beschneiungsanlage

Moderne Beschneiung Moderne Beschneiungsanlage am Feuerkogel

Am 24. November 2015 am späten Nachmittag war es endlich soweit. Die ersten von 46 Schneekanonen gingen im Skigebiet Feuerkogel in Betrieb. Maschinell beschneit werden die Pisten Gsoll, Gruber und der Kinderbereich beim Schlepplift Feuerkogel.

Die Schneekanonen der Firma SUFAG laufen mit 3,5 Liter/Sekunde je Schneekanone. Mit den Kühltürmen kann das Wasser von 6 Grad auf 1 Grad runtergekühlt werden, um in kurzer Zeit noch mehr Schnee zu erzeugen.

Ein Teil der Schneekanonen sind fix auf Türmen montiert und die mobilen Geräte können bei 100 Ober- und Unterflurhydranten angedockt werden.

Interessante Details für alle Zahlenfans: Es wurden

  • 10.200 Meter Beschneiungsleitungen verlegt
  • 9.800 Meter Steuerungsleitungen verlegt
  • 100 Ober- und Unterflurhydranten
  • 6 Stück Schieberschächte und
  • 54 (!) modernste Schneekanonen.

Die Wasserentnahme für die Beschneiungsanlage erfolgt vom Tal aus dem Langbathbach in der Nähe der Talstation der Seilbahn.

Technische Daten

Pumpstation Talstation:
Die Wasserentnahme aus dem Langbathbach erfolgt über ein seitliches Entnahmebauwerk am rechten Bachufer. Die zwei Hauptpumpen der Anlage haben eine Förderleistung von je 60 l/s und ermöglichen eine Förderhöhe von 590 m.

Pumpstation Gsoll-Talstation:
Die Druckerhöhungsstation befindet sich auf einer Höhe von ca. 1.060 m. Die Druckerhöhung wird mit zwei Pumpen auf einer Fördermenge von max. 120 l/s und einer Förderhöhe von 545 m. ausgelegt. Bei dieser Druckerhöhungsstation wurde auch eine Kühlturmanlage mit 6 Kühltürmen errichtet.

Pumpstation Eselrast:
Die Druckerhöhungsstation befindet sich auf einer Höhe von 1.375 m und wird mit zwei Pumpen je 40 l/s und 300 m Förderhöhe ausgestattet.

Skifahren

Infos zum Familienskigebiet

Lifte + Pisten

Aktueller Status
Cookies